Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Diese Datenschutzerklärung gibt einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen entnehmen Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

Die Datenverarbeitung erfolgt durch die Betreiberin der Website:

Linda Pasión | Weddings & Events
Inhaberin: Linda Glätzle
Alte Schwelle 3
6600 Breitenwang
Österreich
E-Mail: info@lindapasion.com
Telefon: +43 677 62860534

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre personenbezogenen Daten werden einerseits durch jene Informationen erhoben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Dies betrifft beispielsweise Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andererseits werden beim Besuch unserer Website automatisch oder nach Ihrer Einwilligung technische Daten durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Daten wie Ihren Internetbrowser, Ihr Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs. Diese Erfassung erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website aufrufen.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden verwendet, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten, zur Analyse des Nutzerverhaltens sowie ggf. zur Bearbeitung von Anfragen und Vorbereitung von Vertragsverhältnissen.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Herkunft, die Empfänger:innen und den Zweck Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Ebenso steht Ihnen das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu. Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Unter bestimmten Umständen haben Sie zudem das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Für diese Rechte sowie bei weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten zu statistischen Zwecken ausgewertet werden. Dies geschieht hauptsächlich mithilfe von Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen und den damit verbundenen Datenverarbeitungen finden Sie in den weiteren Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Strato

Wir hosten unsere Website bei Strato. Der Anbieter ist die Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin (im Folgenden „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles, inklusive Ihrer IP-Adressen.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.

Die Nutzung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der möglichst zuverlässigen und sicheren Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021 (Telekommunikationsgesetz 2021), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TKG 2021 umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dies ist ein datenschutzrechtlich vorgeschriebener Vertrag, der sicherstellt, dass der Anbieter die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher:innen ausschließlich gemäß unseren Weisungen und unter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist den Betreiber:innen dieser Website ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre Daten streng vertraulich und stets im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften (insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO und dem österreichischen Datenschutzgesetz – DSG) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erfassen, wofür wir sie nutzen und wie und zu welchem Zweck dies geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht immer möglich.

Speicherdauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer angegeben ist, werden Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen stellen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen aus dem Steuer- oder Unternehmensrecht). In letzterem Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z.B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 165 Abs. 3 TKG 2021. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Datenweitergabe in Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools, deren Anbieter ihren Sitz in Drittstaaten haben (z. B. Google). Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in solche Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN ALLFÄLLIGES PROFILING, DAS SICH AUF DIESE BESTIMMUNGEN STÜTZT. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG FINDEN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT LÄNGER VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECK DER DIREKTWERBUNG VERARBEITET, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht betroffenen Personen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Dies gilt insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. In Österreich ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Datenschutzbehörde. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet andersweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich selbst oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an eine:n andere:n Verantwortliche:n verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte – wie beispielsweise Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Website-Betreiber:innen senden – eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erscheint.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Google Drive und Datenaufbewahrung

Zur Verwaltung und Sicherung von Kundendaten (z. B. Planungsunterlagen, Verträge, Fotos) verwenden wir Google Drive (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Speicherung erfolgt ausschließlich nach ausdrücklicher Einwilligung durch das Brautpaar bzw. die Auftraggeber:innen, die vorab per E-Mail eingeholt wird. Ohne diese Einwilligung erfolgt keine Speicherung auf Google Drive.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger:innen sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Gegebenenfalls steht Ihnen auch ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu. Hierzu sowie bei weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

 

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer dieser Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgte oder erfolgt, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird widersprochen. Die Betreiber:innen der Website behalten sich ausdrücklich das Recht vor, im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, beispielsweise durch Spam-E-Mails, rechtliche Schritte einzuleiten.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (zB die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und gegebenenfalls eine Einwilligung abfragen.

Cookie Übersicht

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Darüber hinaus geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Es erfolgt des Weiteren eine Verarbeitung und Verwendung von Cookies durch Drittanbieter:innen in den USA. Wir weisen darauf hin, dass es in den USA keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gibt, der ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau bestätigt. Auch eine Bescheinigung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) über ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nicht vor. Darüber hinaus wird von den USA keine Sicherheit für den Schutz personenbezogener Daten garantiert. Daher besteht die Möglichkeit, dass personenbezogene Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken durch dortige Behörden herangezogen werden. Gegen diesen Datenzugriff gibt es keine wirksamen rechtlichen Mittel.

Technisch notwendig

Elementor

Herausgeber: Elementor

Beschreibung: Speichert verschiedene Werte, wie besuchte Seiten und angeklickte Popups, um den Elementor-Seitenersteller auszuführen.

Link zur Datenschutzerklärung: https://elementor.com/about/privacy/

Cookies:

  • Name: uael.*
  • Lebensdauer: n.a. (nicht anwendbar)
  • Beschreibung: Speichert verschiedene Werte, wie besuchte Seiten und angeklickte Popups, um den Elementor-Seitenersteller auszuführen.

Local Storage:

  • Name: elementor
  • Lebensdauer: permanent
  • Beschreibung: Hilft bei der Darstellung von Inhalten.

Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

SurveyMonkey (Momentive Inc.)

Herausgeber: Momentive Inc.

Beschreibung: SurveyMonkey verwendet Cookies zur Browsererkennung und Kontoverifizierung sowie zum Einbetten von Formularen auf unserer Website.

Link zur Datenschutzerklärung: https://www.surveymonkey.com/mp/legal/privacy/

Cookies:

  • Name: ep201
  • Lebensdauer: n.a. (nicht anwendbar)
  • Beschreibung: Diese Cookies werden verwendet, um Formulare auf unserer Website einzubetten.
  • Name: ep203
  • Lebensdauer: n.a. (nicht anwendbar)
  • Beschreibung: SurveyMonkey verwendet dieses Cookie, um eine Browsererkennung für die Kontoverifizierung durchzuführen.

Rechtliche Grundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Trustindex

Herausgeber: Trustindex.io

Beschreibung: Trustindex ist eine Plattform, um Bewertungen verschiedener Anbieter:innen auf der eigenen Website zu sammeln und anzuzeigen.

Link zur Datenschutzerklärung: https://www.trustindex.io/terms-and-conditions-and-privacy-policy/

Welche Daten werden erhoben? Firmenname, Land, Domain, E-Mail-Adresse, Ihr Name, Firmenadresse, Umsatzsteuer-ID des Unternehmens, Kennwort, IP-Adresse.

Zweck der Datenerhebung: Analyse der Nutzung des Newsletters.

Rechtliche Grundlage:

  • EU: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
  • Hinweis: Der Verweis auf das schweizerische FMG und DSG ist für eine Datenschutzerklärung nach österreichischem Recht irrelevant und sollte weggelassen werden, da er zu Verwirrung führen könnte.

Ort der Verarbeitung: 2724 Újlengyel, Ungarn, Nyári Pál utca 15, Budapest – Inclust Systems Kft.

Cookie Consent Manager Complianz

Herausgeber: Complianz B.V.

Beschreibung: Dient zur Speicherung Ihrer Cookie-Einwilligung und der Präferenzen, welche Cookies gesetzt werden dürfen. Der Status Ihrer Cookie-Einstellungen wird für Sie festgelegt und in Kategorien gespeichert, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Link zur Datenschutzerklärung: https://complianz.io/legal/privacy-statement/

Local Storage:

  • Name: cmplz_functional
  • Lebensdauer: 365 Tage
  • Beschreibung: Wird verwendet, um Ihre Cookie-Zustimmungsvereinbarung zu speichern, die angibt, welche Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt werden können.

Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung zur Einholung und Speicherung der Einwilligung) und § 165 Abs. 3 TKG 2021 (für die Speicherung und den Zugriff auf Informationen im Endgerät).

Ort der Verarbeitung: Deutschland (da die Server von Strato in Deutschland stehen).

Analyse / Statistiken

Google DoubleClick

Herausgeber: Google DoubleClick (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)

Beschreibung: Dieses Cookie wird von Google gesetzt, um die Häufigkeit der Anzeige eines Nutzers zu verfolgen, den Erfolg von Kampagnen zu messen und den dadurch generierten Umsatz zu berechnen. Es kann nur von der Domain gelesen werden, für die es gesetzt wurde, und verfolgt keine Daten beim Surfen auf anderen Websites.

Link zur Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Welche Daten werden erhoben? Browser-Informationen, Klickpfad, Cookie-Informationen, Datum und Uhrzeit des Besuchs, demografische Daten, Gerätekennung, Standort-Informationen, Hardware-/Software-Art, Internetdienstanbieter, IP-Adresse, Häufigkeit, mit der Anzeigen gesehen werden, bereitstellende Domains, Interaktionsdaten, Ansichten der Seite, Suchhistorie, Geräte-ID, Anzeigenansichten.

Zweck der Datenerhebung: Werbung, Analyse, Optimierung, Inhalte ausliefern, Videos anzeigen, Statistiken, Bereitstellung von Schriftarten, Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen, Einwilligungsspeicherung, Verbesserung des Dienstes, Karten anzeigen, Content Delivery Network (CDN), Integration von Facebook-Funktionen, Marketing, Steigerung der Netzwerkleistung, Bereitstellung von Online-Chats, Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten, Angebotsoptimierung, Live-Streaming, Medienverbreitung, Bereitstellung von Diensten und Funktionen, Informationen zur Verwendung des Players zur Verbesserung des Players, Trendanalysen, Technischer Support, Gewährleistung einer reibungslosen Verbindung zur Website.

Cookies:

  • Name: .*gads.*
    • Lebensdauer: n.a.
    • Beschreibung: Dieses Cookie wird von Google gesetzt und unter dem Namen doubleclick.com gespeichert. Es wird verwendet, um zu verfolgen, wie oft ein Nutzer eine bestimmte Anzeige ansieht, was hilft, den Erfolg einer Kampagne zu messen und den durch die Kampagne generierten Umsatz zu berechnen. Diese Cookies können nur von der Domäne gelesen werden, für die sie festgelegt wurden, sodass sie beim Surfen auf anderen Websites keine Daten verfolgen.
  • Name: __gads
    • Lebensdauer: n.a.
    • Beschreibung: Wird verwendet, um Ad Serving oder Redirecting zu aktivieren.
  • Name: id
    • Lebensdauer: n.a.
    • Beschreibung: Dieses Cookie wird gesetzt, um das Interessenprofil eines Website-Besuchers zu erstellen und relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen.
  • Name: MODsid
    • Lebensdauer: n.a.
    • Beschreibung: Wird verwendet, um die Aktionen von Website-Benutzern zu protokollieren und zu speichern, nachdem sie eine der Anzeigen des Werbetreibenden angesehen oder darauf geklickt haben.
  • Name: RUL
    • Lebensdauer: n.a.
    • Beschreibung: DoubleClick verwendet es, um festzustellen, ob Website-Anzeigen korrekt angezeigt werden, um ihre Marketingbemühungen effektiver zu gestalten.
  • Name: test_cookie
    • Lebensdauer: n.a.
    • Beschreibung: Dieses Cookie wird von DoubleClick gesetzt, um festzustellen, ob der Browser eines Website-Besuchers Cookies unterstützt.
  • Name: 1P_JAR (Ohne Recaptcha)
    • Lebensdauer: 1 Monat
    • Beschreibung: Wird verwendet, um Anzeigen mit Google DoubleClick zu optimieren, Nutzern relevante Anzeigen zu liefern, Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder zu verhindern, dass Nutzer dieselbe Anzeige mehrmals sehen.

Rechtliche Grundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ort der Verarbeitung: Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika.

Google Analytics

Herausgeber: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beschreibung: Google Analytics ist ein Webanalysetool, das Websitebetreiber:innen dabei hilft, die Interaktionen der Nutzer:innen auf ihrer Website zu verstehen und zu analysieren. Es sammelt Daten über Websitebesuche, darunter Informationen darüber, wie Nutzer:innen auf eine Website gelangen (z. B. über Suchmaschinen, soziale Medien oder direkt), wie sie auf der Website navigieren, welche Seiten sie besuchen und wie lange sie sich auf diesen Seiten aufhalten. Diese Informationen werden anschließend in verschiedenen Berichten dargestellt, die Einblicke in das Nutzerverhalten geben und es Websitebetreiber:innen ermöglichen, ihre Website zu optimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Die Daten werden auch zur Personalisierung und zur effektiven Aussteuerung von Werbeanzeigen genutzt.

Link zur Datenschutzerklärung: https://business.safety.google/privacy/

Welche Daten werden erhoben? Browser-Informationen, Klickpfad, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, Interaktionsdaten, Nutzungsdaten, Gerätebetriebssystem, Geräteinformationen, Referrer URL, Browser-Typ, Browser-Sprache, Bildschirmauflösung, JavaScript-Support, besuchte Seiten, Nutzerverhalten, Hostname, besuchte URL, Downloads, App-Aktualisierungen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen, Flash-Version, Anzeigenansichten.

Zweck der Datenerhebung: Analyse, Marketing, Personalisierung, Remarketing, effektive Aussteuerung von Werbeanzeigen.

Cookies:

  • Name: _ga
    • Lebensdauer: 24 Monate
    • Beschreibung: Erhebung von Statistiken über die Nutzung der Webseite (Reichweitenmessung).
  • Name: _gid
    • Lebensdauer: 24 Stunden
    • Beschreibung: ID zur Identifizierung des Benutzers innerhalb von 24 Stunden nach der letzten Aktivität.
  • Name: _gat_gtag_*
    • Lebensdauer: 1 Minute
    • Beschreibung: Dieses Cookie wird verwendet, um Benutzer:innen zu unterscheiden.
  • Name: _gac_*
    • Lebensdauer: 90 Tage
    • Beschreibung: Dieses Cookie enthält Informationen über die Anzeige, auf die Sie geklickt haben.
  • Name: _gat*
    • Lebensdauer: 1 Minute
    • Beschreibung: Dies wird verwendet, um die Anforderungsrate zu begrenzen.
  • Name: _dc_gtm_*
    • Lebensdauer: 1 Minute
    • Beschreibung: Dies wird verwendet, um Computer-Nutzer:innen zu unterscheiden.
  • Name: IDE
    • Lebensdauer: 1 Jahr
    • Beschreibung: Mit dieser ID kann Google Nutzer:innen über verschiedene Websites und Domains hinweg identifizieren und ihnen personalisierte Werbung anzeigen.
  • Name: AMP_TOKEN
    • Lebensdauer: 30 Sekunden bis 1 Jahr
    • Beschreibung: Enthält den Token-Code, der zum Lesen der Client-ID aus dem AMP-Client-ID-Dienst verwendet wird. Durch den Abgleich dieser ID mit der Google Analytics-ID können Nutzer:innen beim Wechsel zwischen AMP- und Nicht-AMP-Inhalten abgeglichen werden.
  • Name: __utma
    • Lebensdauer: 2 Jahre nach der letzten Aktivität
    • Beschreibung: Dieses Cookie ist eines der vier Kern-Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Es unterscheidet zwischen Benutzer:innen und Sitzungen. Es wird verwendet, um Statistiken zu wiederkehrenden Besucher:innen zu berechnen, und wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden.
  • Name: __utmt*
    • Lebensdauer: 10 Minuten
    • Beschreibung: Dieses Cookie wird verwendet, um die Anforderungsrate des Dienstes zu begrenzen und damit die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites einzuschränken.
  • Name: __utmb
    • Lebensdauer: 30 Minuten nach der letzten Aktivität
    • Beschreibung: Dieses Cookie ist eines der vier Kern-Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Es identifiziert neue Sitzungen und Besuche eines Benutzers. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. Jede Besucheraktivität während der Lebensdauer des Cookies wird als einzelner Besuch gezählt, auch wenn der Besucher die Website verlässt und dann wieder auf diese zurückkehrt. Besuche nach Ablauf der Cookie-Lebensdauer werden als neue Besuche gezählt.
  • Name: __utmc
    • Lebensdauer: Ende der Sitzung (Browser)
    • Beschreibung: Dieses Cookie ist eines der vier Kern-Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Die meisten Websites verwenden keine Cookies mehr, sind aber immer noch so konfiguriert, dass sie Legacy-Scancode bereitstellen, der auch als Urchin bekannt ist. In älteren Versionen wurde es mit __utmb verwendet, um den Besucher zu identifizieren.
  • Name: __utmz
    • Lebensdauer: 6 Monate nach der letzten Aktivität
    • Beschreibung: Dieses Cookie ist eines der vier wichtigsten Cookies, die von Google Analytics gesetzt werden, um das Benutzerverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Das Cookie identifiziert den Ort des Besuchs des Besuchers auf der Website, um den Eigentümer über den Ort des Besuchs des Benutzers auf der Website zu informieren, und wird jedes Mal aktualisiert, wenn die Daten an Google Analytics gesendet werden.
  • Name: __utmv
    • Lebensdauer: 2 Jahre nach der letzten Aktivität
    • Beschreibung: Wird verwendet, um variable Daten auf der Ebene der einzelnen Besucher zu speichern. Dieses Cookie wird erstellt, wenn der Entwickler die Methode _setCustomVar mit benutzerdefinierten Variablen auf Besucherebene verwendet. Dieses Cookie wird auch für die veraltete Methode _setVar verwendet. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden.
  • Name: __utmx
    • Lebensdauer: 18 Monate
    • Beschreibung: Dieses Cookie ist mit dem Google Website Optimizer verknüpft. Es wird verwendet, um zwei Varianten einer Webseite zu unterscheiden, die den Besucher:innen im Rahmen eines A/B-Split-Tests präsentiert werden können.
  • Name: __utm*
    • Lebensdauer: 18 Monate
    • Beschreibung: Wird verwendet, um zu bestimmen, wann ein A/B- oder multivariater Benutzerbeteiligungstest endet.
  • Name: _swag_ga_ga*
    • Lebensdauer: n.a.
    • Beschreibung: Die verwendeten Cookies weisen dem Website-Besucher:innen eine Kennung zu und ermitteln statistische Daten über den Besuch des Website-Besuchers auf der Website. Dies wird verwendet, um den Benutzer:innen angezeigte Werbung zu personalisieren.
  • Name: __utmd
    • Lebensdauer: n.a.
    • Beschreibung: Dieser Cookie-Name scheint mit dem Google Analytics-Dienst verknüpft zu sein, der es Websitebesitzer:innen ermöglicht, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Websiteleistung zu messen. Google dokumentiert dies jedoch derzeit nicht.
  • Name: __utmo
    • Lebensdauer: n.a.
    • Beschreibung: Dieses Cookie aktiviert die Funktionalität von Google Analytics.
  • Name: __gads
    • Lebensdauer: 13 Monate
    • Beschreibung: Wird gesetzt, um Anzeigenschaltung oder Retargeting zu ermöglichen.
  • Name: _gd*
    • Lebensdauer: Session
    • Beschreibung: Speichert einen Zeitstempel des Nutzers.
  • Name: _ga_*
    • Lebensdauer: 2 Jahre
    • Beschreibung: Wird verwendet, um den Sitzungsstatus abzurufen.
  • Name: _gcl_gb
    • Lebensdauer: 1 Jahr
    • Beschreibung: Der _gcl-Cookie-Wert enthält eine Versionsnummer, gefolgt von einem Zeitstempel und Kampagneninformationen im Format des GCLID-Werts.

Rechtliche Grundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ort der Verarbeitung: Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika.

Google Tag Manager

Herausgeber: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beschreibung: Der Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System, das es ermöglicht, Tags (kleine Code-Abschnitte zur Verfolgung von Aktivitäten) zentral über eine Benutzeroberfläche einzubinden und zu steuern, wann diese Tags ausgelöst werden. So wird der Scriptcode für andere Analysetools effizient verwaltet.

Link zur Datenschutzerklärung: https://business.safety.google/privacy/

Welche Daten werden erhoben? Aggregierte Daten über die Tag-Auslösung. Es werden keine personenbezogenen Daten direkt vom Google Tag Manager erhoben oder gespeichert.

Zweck der Datenerhebung: Tag-Verwaltung, Funktionalität, Generierung von Leads, Verwaltung von Website-Tags, Netzwerk-Analyse, Verwalten von Tags und Skripten auf dieser Webseite, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website.

Cookies:

  • Name: cookiePreferences
    • Lebensdauer: 2 Jahre
    • Beschreibung: Speichert die Cookie-Einstellungen für registrierte Benutzer:innen.
  • Name: mat_ep
    • Lebensdauer: n.a.
    • Beschreibung: Sammelt seitenübergreifende Besucherdaten – diese Daten werden verwendet, um die Werberelevanz zu erhöhen.
  • Name: _dc_gtm_UA-*
    • Lebensdauer: n.a.
    • Beschreibung: Wird vom Google Tag Manager verwendet, um das Laden von Google Analytics-Skriptcode zu steuern.
  • Name: _gcl_au
    • Lebensdauer: 4 Monate
    • Beschreibung: Google Tag Manager verwendet Cookies, um Conversions zu verfolgen und zu speichern.
  • Name: IDE
    • Lebensdauer: 1 Jahr
    • Beschreibung: Wird verwendet, um Nutzer:innen über verschiedene Seiten der Website zu verfolgen.
  • Name: NID
    • Lebensdauer: 182 Tage
    • Beschreibung: Wird von Google verwendet, um Anzeigen an Ihre Google-Suchanfragen anzupassen.

Rechtliche Grundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ort der Verarbeitung: Europäische Union.

Facebook

Herausgeber: Meta Platforms Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beschreibung: Wird verwendet, um aufzuzeichnen, ob die Person sich dafür entscheidet, eingeloggt zu bleiben. Inhalt: Benutzer-ID und verschiedene Identifizierungsinformationen (z.B. Anzahl der Anmeldungen pro Konto, Status des Kontrollkästchens „Erinnern“ usw.).

Link zur Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/explanation/

Welche Daten werden erhoben? Browser-Informationen, Klickpfad, Internetdienstanbieter, IP-Adresse, Nutzungsdaten, Geräteinformationen, Zeitzone, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nutzer-ID, angesehene Inhalte, Geräteeinstellungen, Geräte-ID, Identifikatoren, auf dem Profil zur Verfügung gestellte Informationen, Kontoinformationen, Sprachinformationen, Transaktionsinformationen, durch den Nutzer zur Verfügung gestellte Informationen, Kommunikationsdaten, Interaktionen mit dem User Interface, Zeitstempel des Abrufs, Cookie-ID, Suchanfrage, Referrer-URL, Geo-Location.

Zweck der Datenerhebung: Werbung, Analyse, Verbesserung des Dienstes, Personalisierung, Social Media, Produkte entwickeln und verbessern, Anzeigen-Leistung messen, Auswahl einfacher Anzeigen, ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen, personalisierte Anzeigen auswählen, ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen, personalisierte Inhalte auswählen, Inhalte-Leistung messen, Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen, Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen.

Cookies:

  • Name: lu
    • Lebensdauer: 2 Jahre
    • Beschreibung: Wird verwendet, um aufzuzeichnen, ob die Person sich dafür entscheidet, eingeloggt zu bleiben. Inhalt: Benutzer-ID und verschiedene Identifizierungsinformationen (z.B. Anzahl der Anmeldungen pro Konto, Status des Kontrollkästchens „Erinnern“ usw.).
  • Name: xs
    • Lebensdauer: 90 Tage
    • Beschreibung: Wird mit dem c_user-Cookie verwendet, um Sie bei Facebook zu authentifizieren. Inhalt: Sitzungs-ID, Erstellungszeit, Authentifizierungswert, sicherer Sitzungsstatus, Cache-Gruppen-ID.
  • Name: c_user
    • Lebensdauer: 90 Tage
    • Beschreibung: Wird in Verbindung mit dem xs-Cookie verwendet, um Sie bei Facebook zu authentifizieren. Inhalt: Benutzername.
  • Name: m_user
    • Lebensdauer: 90 Tage
    • Beschreibung: Wird verwendet, um Ihre Identität auf der mobilen Facebook-Website zu überprüfen. Inhalt: E-Mail, Benutzer-ID, Authentifizierungswert, Version, Benutzer-Agent-Funktionen, Erstellungszeit, Facebook-Versionsanzeige.
  • Name: pl
    • Lebensdauer: 90 Tage
    • Beschreibung: Wird verwendet, um aufzuzeichnen, dass das Gerät oder der Browser über die Facebook-Plattform angemeldet wurde. Inhalt: ja/nein.
  • Name: dbln
    • Lebensdauer: 2 Jahre
    • Beschreibung: Wird verwendet, um die gerätebasierte Anmeldung zu aktivieren. Inhalt: Verbindungsüberprüfungswert.
  • Name: aks
    • Lebensdauer: 30 Tage
    • Beschreibung: Ermitteln Sie den Anmeldestatus von Personen, die accountkit.com besuchen. Inhalt: Accountkit-Zugriffstoken.
  • Name: aksb
    • Lebensdauer: 30 Minuten
    • Beschreibung: Bestätigen Sie die Anmeldung mit Account Kit. Inhalt: Zeitwert anfordern.
  • Name: sfau
    • Lebensdauer: 1 Tag
    • Beschreibung: Optimieren Sie den Wiederherstellungsprozess nach fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen. Inhalt: verschlüsselte Benutzer-IDs, Kontakte, Zeitstempel und andere identifizierende Informationen.
  • Name: ick
    • Lebensdauer: 2 Jahre
    • Beschreibung: Speichern Sie den Verschlüsselungsschlüssel, der zum Verschlüsseln des Cookies verwendet wird.
  • Name: csm
    • Lebensdauer: 90 Tage
    • Beschreibung: Cookies für die Identifizierung, Authentifizierung, Marketing und andere Facebook-spezifische Funktionen des Facebook-Browsers.
  • Name: datr
    • Lebensdauer: 2 Jahre
    • Beschreibung: Wird verwendet, um die Erstellung von gefälschten/Spam-Konten zu verhindern. datr-Cookies sind mit einem Browser und nicht mit einer Person verbunden.
  • Name: sb
    • Lebensdauer: 2 Jahre
    • Beschreibung: Cookies für die Identifizierung, Authentifizierung, Marketing und andere Facebook-spezifische Funktionen des Facebook-Browsers.
  • Name: fr
    • Lebensdauer: 90 Tage
    • Beschreibung: Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, z.B. Echtzeit-Auktionen von Drittanbietern.
  • Name: oo
    • Lebensdauer: 5 Jahre
    • Beschreibung: (Keine spezifische Beschreibung verfügbar, allgemeiner Zweck im Kontext von Facebook-Cookies).
  • Name: ddid
    • Lebensdauer: 28 Tage
    • Beschreibung: Wird verwendet, um bei der Installation einen bestimmten Slot in der Werbetreibenden-App zu öffnen.
  • Name: locale
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Dieses Cookie enthält den Anzeigeort des Benutzers, der sich zuletzt in diesem Browser angemeldet hat. Dieses Cookie wird anscheinend erst gesetzt, nachdem sich der Benutzer abgemeldet hat.
  • Name: _fbp
    • Lebensdauer: 4 Monate
    • Beschreibung: Dieses Cookie ermöglicht es uns, unsere Werbung für Benutzer:innen bereitzustellen, die unsere Website auf Facebook oder auf digitalen Plattformen, die von Facebook-Werbung betrieben werden, besucht haben.
  • Name: _fbc
    • Lebensdauer: 2 Jahre
    • Beschreibung: Dieses Cookie ermöglicht es uns, unsere Werbung für Benutzer:innen bereitzustellen, die unsere Website auf Facebook oder auf digitalen Plattformen, die von Facebook-Werbung betrieben werden, besucht haben.
  • Name: js_ver
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Speichert das Alter der Facebook-Javascript-Dateien.
  • Name: rc
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Wird verwendet, um die Leistung der Website für Werbetreibende zu optimieren.
  • Name: campaign_click_url
    • Lebensdauer: 30 Tage
    • Beschreibung: Speichert die Facebook-URL, auf der der Benutzer gelandet ist, nachdem er auf eine Facebook-Anzeige geklickt hat.
  • Name: wd
    • Lebensdauer: Sitzung
    • Beschreibung: Dieses Cookie speichert die Abmessungen des Browserfensters und wird von Facebook verwendet, um die Anzeige der Seite zu optimieren.

Rechtliche Grundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ort der Verarbeitung: Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika. Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

PixelYourSite WordPress Plugin

Herausgeber: Minimal Work SRL

Beschreibung: PixelYourSite Professional ist ein Tracking-Tool für WordPress, das die Verwaltung und Integration verschiedener Tracking-Pixel und -Tags ermöglicht, darunter das Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel), Google Analytics, Google Ads Remarketing, Pinterest Tag, Bing Tag und TikTok Tag.

Link zur Datenschutzerklärung: https://www.pixelyoursite.com/privacy-policy

Welche Daten werden erhoben? IP-Adresse, Geräteinformationen, Standortdaten.

Zweck der Datenerhebung: Verbesserung des Dienstes, Bezahlung (im Kontext des Plugins).

Cookies:

  • Name: pys_session_limit
    • Lebensdauer: Sitzung
    • Beschreibung: Anonymes Cookie, das vom Plugin verwendet wird.
  • Name: pys_start_session
    • Lebensdauer: Sitzung
    • Beschreibung: Anonymes Cookie, das vom Plugin verwendet wird.
  • Name: pys_first_visit
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Anonymes Cookie, das vom Plugin verwendet wird.
  • Name: pysTrafficSource
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Anonymes Cookie, das vom Plugin verwendet wird.
  • Name: pys_landing_page
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Anonymes Cookie, das vom Plugin verwendet wird.
  • Name: last_pysTrafficSource
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Anonymes Cookie, das vom Plugin verwendet wird.
  • Name: last_pys_landing_page
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Anonymes Cookie, das vom Plugin verwendet wird.
  • Name: last_pys_bingid
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Anonymes Cookie, das vom Plugin verwendet wird.
  • Name: last_pys_fbadid
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Anonymes Cookie, das vom Plugin verwendet wird.
  • Name: last_pys_gadid
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Anonymes Cookie, das vom Plugin verwendet wird.
  • Name: last_pys_padid
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Anonymes Cookie, das vom Plugin verwendet wird.
  • Name: last_pys_utm_campaign
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Anonymes Cookie, das vom Plugin verwendet wird.
  • Name: last_pys_utm_content
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Anonymes Cookie, das vom Plugin verwendet wird.
  • Name: last_pys_utm_medium
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Anonymes Cookie, das vom Plugin verwendet wird.
  • Name: last_pys_utm_source
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Anonymes Cookie, das vom Plugin verwendet wird.
  • Name: last_pys_utm_term
    • Lebensdauer: 7 Tage
    • Beschreibung: Anonymes Cookie, das vom Plugin verwendet wird.

Rechtliche Grundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ort der Verarbeitung: Deutschland (da die Server von Strato in Deutschland stehen).

Anzeigen / Ads

Google Ads Conversion Tracking

Herausgeber: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beschreibung: Dies ist ein Conversion-Tracking-Dienst. Er zeichnet auf, was passiert, wenn ein:e Nutzer:in eine Website besucht und auf eine Anzeige klickt, die wir über Google Ads schalten. Bei Conversions messen wir, ob Nutzer:innen auf einer von uns angegebenen Website eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. einen Dienst abonnieren), nachdem sie auf eine von uns über Google Ads geschaltete Anzeige geklickt haben. Auf diese Weise können wir nachvollziehen, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen oder Kampagnen zur gewünschten Nutzerinteraktion geführt haben.

Link zur Datenschutzerklärung: https://business.safety.google/privacy/

Welche Daten werden erhoben? Datum und Uhrzeit des Besuchs, IP-Adresse, Referrer URL, Browser-Typ, Browser-Sprache, Cookie ID, Nutzerverhalten, angeklickte Anzeigen, Web-Anfrage.

Zweck der Datenerhebung: Analyse, Inhalte ausliefern, Verbesserung des Dienstes, Cloud Computing, Bot-Schutz, Messung des Erfolgs der Marketing-Kampagnen, Conversion Tracking, Verwaltung der Kundendaten, Kundenverhaltensanalyse, personalisierte Werbeinhalte, Conversion-Optimierung.

Cookies:

  • Name: test_cookie
    • Lebensdauer: 15 Minuten
    • Beschreibung: Testet, ob Ihr Browser die Installation von Cookies zulässt. Enthält keine Identifikatoren.
  • Name: IDE
    • Lebensdauer: 1 Jahr
    • Beschreibung: Enthält eine zufällig generierte Benutzer-ID. Mit dieser ID kann Google Nutzer:innen auf verschiedenen Websites identifizieren und ihnen personalisierte Werbung anzeigen.
  • Name: _gcl_aw
    • Lebensdauer: 90 Tage
    • Beschreibung: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein:e Nutzer:in auf eine Google-Anzeige klickt, um eine Website zu besuchen. Es enthält Informationen über die angeklickte Anzeige, sodass Erfolge wie eine Bestellung oder eine Kontaktanfrage der Anzeige zugeordnet werden können.
  • Name: _gcl_dc
    • Lebensdauer: 90 Tage
    • Beschreibung: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein:e Nutzer:in auf eine Google-Anzeige klickt, um eine Website zu besuchen. Es enthält Informationen über die angeklickte Anzeige, sodass Erfolge wie eine Bestellung oder eine Kontaktanfrage der Anzeige zugeordnet werden können.

Rechtliche Grundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ort der Verarbeitung: Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika. Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Google Adsense

Herausgeber: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beschreibung: Google AdSense ist ein Online-Dienst des amerikanischen Unternehmens Google LLC, der Werbeanzeigen auf anderen Websites als den eigenen Angeboten einblendet. Hierbei werden Informationen zu Browser, Gerät und der IP-Adresse des Nutzers verarbeitet.

Link zur Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=en

Welche Daten werden erhoben? Klickpfad, IP-Adresse, Nutzungsdaten, Referrer URL, Mausbewegungen, angesehene Werbeanzeigen, Touchpoint zum Werbemittel, angesehene Seiten, Nutzer, Transaktionen, Events.

Zweck der Datenerhebung: Werbung, Analyse, Verbesserung des Dienstes, Personalisierung, Cloud Computing, Targeting, Tracking, Anzeige in Suchergebnissen, Nutzung der Seite, Speicherung von Login-Daten.

Cookies:

  • Name: NID
    • Lebensdauer: 6 Monate
    • Beschreibung: Wird von Google verwendet, um Anzeigen an Ihre Google-Suchanfragen anzupassen.
  • Name: GoogleAdServingTest
    • Lebensdauer: Sitzung
    • Beschreibung: Wird verwendet, um Anzeigen aufzuzeichnen, die Benutzer:innen angezeigt werden.

Local Storage:

  • Name: google_experiment_mod*
    • Lebensdauer: permanent
    • Beschreibung: Sammelt Informationen, um die Effektivität von Image-Anzeigen zu bewerten.
  • Name: google_adsense_settings
    • Lebensdauer: permanent
    • Beschreibung: Enthält Google AdSense-Einstellungen.
  • Name: google_auto_fc_cmp_setting
    • Lebensdauer: permanent
    • Beschreibung: Google stellt keine Daten zur Verwendung dieses Elements bereit.
  • Name: goog_pem_mod
    • Lebensdauer: permanent
    • Beschreibung: Wird verwendet, um Daten über das Gerät und das Verhalten eines Besuchers an Google Analytics zu senden und Besucher über alle Geräte und Marketingkanäle hinweg zu verfolgen.
  • Name: google_pem_mod
    • Lebensdauer: permanent
    • Beschreibung: (Dies ist eine Duplikation des vorherigen Eintrags, falls es im Original so war. Es sollte geprüft werden, ob es wirklich zwei unterschiedliche Einträge sind.)

Rechtliche Grundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ort der Verarbeitung: Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika. Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Facebook Pixel

Herausgeber: Meta Platforms Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beschreibung: Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook bereitgestellt und von anderen Meta-Diensten verwendet wird. Sie dient dazu, die Interaktionen der Besucher:innen mit der Website („Ereignisse“) zu verfolgen, nachdem sie auf Werbeanzeigen geklickt haben, die auf Facebook oder anderen von Meta angebotenen Diensten („Conversions“) geschaltet wurden.

Link zur Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Welche Daten werden erhoben? Browser-Informationen, Standort-Informationen, IP-Adresse, Nutzungsdaten, Gerätebetriebssystem, Geräteinformationen, Referrer URL, Browser-Typ, User Agent, geografischer Standort, Facebook Nutzer-ID, HTTP-Header, besuchte Seiten, Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten, Nutzerverhalten, angesehene Werbeanzeigen, angesehener Inhalt, angeklickte Elemente, Marketinginformationen, Pixel-ID, Facebook-Cookie-Informationen, Nutzungs-/Klickverhalten, Geräte-ID, nicht vertrauliche benutzerdefinierte Daten, Erfolg von Marketingkampagnen, Konversionsziele, Besucher-ID.

Zweck der Datenerhebung: Werbung, Analyse, Bereitstellung von Schriftarten, Verbesserung des Dienstes, Marketing, Personalisierung, Tag-Verwaltung, Bezahlung, Cloud Computing, Bot-Schutz, Funktionalität, Retargeting, Website-Sicherheit, Conversion Tracking, Empfehlungen, Käuferschutz, Feedback, Tracking, Geolokalisierung, Tracking akzeptieren, Kundenverhaltensanalyse, Analytik, Verfolgen, Suchergebnissen, Erfolgsmessung, Zugriffsmessung, Reichweitenmessung, Verwalten von Tags und Skripten auf dieser Webseite, Forschung, Standort-Identifikation, Lead-Generierung, Verwaltung von Kundenbewertungen, Website-Überwachung, Bereitstellung von Online-Chats, Tracking-ID, Zahlungen erleichtern, Service verbessern, Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten, Trendanalysen, Werbung anzeigen, Verarbeitung von Bewerbungen, Bereitstellung von Software-Lösungen, digitale Werbung, Produktneuheiten, Unternehmensnachrichten, Sponsoring-Nachrichten, Website-Design, Erstellung zielgruppenspezifischer Werbegrafiken.

Cookies:

  • Name: _fbp
    • Lebensdauer: 3 Monate
    • Beschreibung: Facebook-Cookies werden für Website-Analysen, Targeting und Anzeigenmessung verwendet.
  • Name: act
    • Lebensdauer: 1 Jahr
    • Beschreibung: Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung.
  • Name: c_user
    • Lebensdauer: 1 Jahr
    • Beschreibung: Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung.
  • Name: datr
    • Lebensdauer: 1 Jahr
    • Beschreibung: Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung.
  • Name: fr
    • Lebensdauer: 1 Jahr
    • Beschreibung: Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung.
  • Name: m_pixel_ratio
    • Lebensdauer: 1 Jahr
    • Beschreibung: Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung.
  • Name: pl
    • Lebensdauer: 1 Jahr
    • Beschreibung: Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung.
  • Name: presence
    • Lebensdauer: 1 Jahr
    • Beschreibung: Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung.
  • Name: sb
    • Lebensdauer: 1 Jahr
    • Beschreibung: Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung.
  • Name: spin
    • Lebensdauer: 1 Jahr
    • Beschreibung: Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung.
  • Name: wd
    • Lebensdauer: 1 Jahr
    • Beschreibung: Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung.
  • Name: xs
    • Lebensdauer: 1 Jahr
    • Beschreibung: Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung.
  • Name: AA003
    • Lebensdauer: 3 Monate
    • Beschreibung: Sammeln Sie Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden auf der Website verwendet, um die Relevanz von Anzeigen zu optimieren.
  • Name: ATN
    • Lebensdauer: 2 Jahre
    • Beschreibung: Facebook stellt keine Beschreibung von Cookies zur Verfügung.

Local Storage:

  • Name: lastExternalReferrerTime
  • Name: lastExternalReferrer

Rechtliche Grundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ort der Verarbeitung: Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika. Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Personalisierung

Google Fonts

Herausgeber: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beschreibung: Dies ist eine Sammlung von Schriftarten, die kostenfrei von Google zur Verfügung gestellt und direkt von Google-Servern bezogen werden können.

Link zur Datenschutzerklärung: https://business.safety.google/privacy/

Welche Daten werden erhoben? Browser-Informationen, IP-Adresse, Referrer URL, User Agent, aggregierte Nutzungszahlen, Schriftart-Anfrage, CSS-Anfragen.

Zweck der Datenerhebung: Werbung, Bereitstellung von Schriftarten, Verbesserung des Dienstes, Cloud Computing, Funktionalität, Registrierung, Verifikation der Identität, Messung des Erfolgs von Marketing-Kampagnen.

Rechtliche Grundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ort der Verarbeitung: Europäische Union. (Hinweis: Da Google ein US-amerikanisches Unternehmen ist, kann es vorkommen, dass Daten auch in die USA übertragen werden. In diesem Fall müsste ein entsprechender Hinweis, wie bei anderen Google-Diensten, ergänzt werden. Sollten Sie dies wünschen, geben Sie bitte Bescheid.)

Sonstiges

gstatic.com

Herausgeber: Alphabet Inc. (im Kontext der Datenschutzerklärung von Google: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)

Beschreibung: Dies ist eine Domain, die Google verwendet, um statische Inhalte (wie Bilder, CSS und JavaScript-Code) auf einen anderen Domainnamen auszulagern. Dies dient dazu, die Bandbreitennutzung zu reduzieren und die Netzwerkleistung für Endnutzer:innen zu verbessern.

Link zur Datenschutzerklärung: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Welche Daten werden erhoben? Bilder, CSS, JavaScript-Code. (Diese sind technische Ressourcen, keine personenbezogenen Daten im engeren Sinne. Wenn der Zugriff darauf Logdaten generiert, können dies IP-Adressen etc. sein, die aber hier nicht explizit unter „erhoben“ gelistet sind. Es ist wichtig, klarzustellen, dass gstatic.com selbst keine „Daten“ im Sinne von Nutzerdaten direkt erhebt, sondern Ressourcen bereitstellt, deren Abruf technisch erfasst wird.)

Zweck der Datenerhebung: Steigerung der Netzwerkleistung, Reduzierung der Bandbreitennutzung.

Rechtliche Grundlage: Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. (Hier ist das berechtigte Interesse des Websitebetreibers an einer optimierten und sicheren Darstellung der Website die gängige Rechtsgrundlage.)

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika. Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Server-Log-Dateien

Der Webserver erhebt und speichert automatisch Informationen, die Ihr Browser übermittelt, in sogenannten Server-Logfiles. Dazu zählen:

  • Browsertyp und -version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Geräts
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über ein Formular kontaktieren, werden Ihre dort angegebenen Daten (inkl. personenbezogener Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer etc.) zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns gespeichert. Eine Weitergabe erfolgt nicht ohne Ihre Zustimmung.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie mit uns über E-Mail, Telefon oder Fax in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre Angaben (einschließlich personenbezogener Daten wie Name und Anliegen) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Kommunikation via WhatsApp

Für die Kommunikation mit unseren Kund:innen und sonstigen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Der Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z.B. Absender:in, Empfänger:in und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage personenbezogene Daten seiner Nutzer:innen mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kund:innen, Interessent:innen und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartner:innen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Die zwischen und auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Wir nutzen WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum. Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

5. Soziale Medien

Social-Media-Plugins mit „Shariff“-Lösung

Auf dieser Website werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z.B. Facebook, X, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr).

Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021 dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Facebook Plugins (Like & Share-Button)

Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten können nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen werden.

Die Facebook Plugins erkennen Sie am Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn Sie diese Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021 (Telekommunikationsgesetz 2021), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TKG 2021 umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php. Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Instagram Plugin

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verknüpfen. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021 (Telekommunikationsgesetz 2021), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TKG 2021 umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook- bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381. Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

6. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden und verwalten können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in den Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf unserer Website haben. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021 (Telekommunikationsgesetz 2021), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TKG 2021 umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher:innen zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u.a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen sowie Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen, und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens haben, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021 (Telekommunikationsgesetz 2021), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TKG 2021 umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/. Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google-Signale

Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u.a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mithilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.

Google Ads

Wir verwenden Google Ads, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn Nutzer:innen bestimmte Suchbegriffe bei Google eingeben (Keyword-Targeting). Außerdem können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Als Websitebetreiber:in können wir diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung unserer Dienstleistungen und Produkte haben.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/. Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Google Conversion-Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob Nutzer:innen bestimmte Aktionen durchgeführt haben. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer:innen, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir Nutzer:innen persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.

Die Nutzung von Google Conversion-Tracking erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens haben, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021 (Telekommunikationsgesetz 2021), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TKG 2021 umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Facebook Pixel

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten können nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen werden.

So kann das Verhalten der Seitenbesucher:innen nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber:in dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer:innen ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber:in nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien haben. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021 (Telekommunikationsgesetz 2021), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TKG 2021 umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381. Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

7. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf dieser Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie die Inhaber:in der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter gegebenenfalls in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

8. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in seinen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen und ansprechenden Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website haben. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021 (Telekommunikationsgesetz 2021), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TKG 2021 umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Font Awesome

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in seinen Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Font Awesome aufnehmen. Hierdurch erlangt Font Awesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes und der Symbole auf unserer Website haben. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021 (Telekommunikationsgesetz 2021), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TKG 2021 umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung von Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy. Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021 (Telekommunikationsgesetz 2021), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TKG 2021 umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Zapier

Wir haben Zapier auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die Zapier Inc., 548 Market St. #62411, San Francisco, CA 94104-5401, USA (nachfolgend „Zapier“).

Zapier ermöglicht es uns, verschiedene Funktionalitäten, Datenbanken und Tools mit unserer Website zu verknüpfen und untereinander zu synchronisieren. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, Inhalte, die wir auf unserer Website veröffentlichen, automatisch auch auf unseren Social-Media-Kanälen auszuspielen oder Inhalte aus Marketing- und Analysetools zu exportieren. Je nach Funktionalität kann hierbei auch Zapier verschiedene personenbezogene Daten erfassen.

Die Verwendung von Zapier erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Integration der genutzten Tools haben. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021 (Telekommunikationsgesetz 2021), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TKG 2021 umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://zapier.com/tos. Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

9. eCommerce und Zahlungsanbieter

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

10. Eigene Dienste

Speicherung von Kundendaten mit Google Drive

Zur Speicherung und Verwaltung von Kundendaten nutzen wir den Cloud-Dienst Google Drive, ein Angebot der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Auf unserer Website selbst ist kein Uploadbereich integriert, es werden dort keine direkten Dateiübertragungen durch Nutzer:innen ermöglicht.

Vor der Speicherung personenbezogener Daten in Google Drive holen wir ausdrücklich die Einwilligung des Brautpaars bzw. der Auftraggeber:innen per E-Mail ein. Ohne diese Zustimmung werden keine personenbezogenen Daten in der Cloud abgelegt. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Die Speicherung der Daten dient der sicheren und strukturierten Verwaltung im Rahmen der Auftragsabwicklung. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet damit ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Art. 45 DSGVO. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

11. Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden, Kundinnen und sonstigen Dritten nutzen wir verschiedene Online-Konferenz-Tools. Die von uns eingesetzten Tools sind weiter unten detailliert aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten sowohl von uns als auch vom Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen oder eingeben (z.B. Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer). Darüber hinaus verarbeiten die Konferenz-Tools Metadaten wie die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende der Teilnahme, die Anzahl der Teilnehmer:innen und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit der Kommunikation.

Weiterhin verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die für die Abwicklung der Online-Kommunikation notwendig sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sollten innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder auf andere Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/Sofortnachrichten, Voicemails, hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenz-Tools finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartner:innen zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden und Kundinnen anzubieten. Dies basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen). Darüber hinaus dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

Zoom

Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://explore.zoom.us/de-de/privacy.html. Wir weisen darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten in die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen wirksame Rechtsmittel einlegen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.